Sehr geehrte(r) Leser(in),
bis zum 22. Mai ist im Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) die Ausstellung „Faszination 20er Jahre – Leben in der Weimarer Republik“ zu sehen. Ein hier nur auszugsweise vorgestelltes, umfangreiches Begleitprogramm umrahmt die Schau, zu der der VW, das Historische Museum Hannover, der Förderverein Stadtmuseum Burgdorf und die Stadt einladen. Die Organisation und Durchführung übernimmt das Historische Museum Hannover. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.vvvburgdorf.de. Für die Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung per e-mail an buchungen.hmh@hannover- stadt.de oder über die Telefonnummer 0511 – 16843945 erforderlich. Ausnahmen sind die beiden kostenfreien Sonderführungen am 10. April und 1. Mai, für die sich Interessierte bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Str. 2, unter der Telefonnummer 05136 – 1862 anmelden müssen.
Interessante Führungen
Zu einem geführten Ausstellungsrundgang sind die Teilnehmer am Sonntag, 3. April und 8. Mai, jeweils von 14 bis 15 Uhr eingeladen. Am Sonntag, 24. April, besteht noch ein letztes Mal die Gelegenheit, sich von 14 bis 15 Uhr der Literarischen Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer für eine Literarische Führung anzuschließen. Ihr Motto lautet: „Wirklich ,golden‘ – Die 1920er Jahre“.
Der Schwerpunkt der thematischen Führungen am Sonntag, 10. April und 1. Mai (Beginn: jeweils um 15 Uhr) liegt auf den revolutionären und zukunftsweisenden Entdeckungen in den Bereichen Physik und Chemie, deren technische Umsetzung im Alltag z. T. erst Jahrzehnte später erfolgt ist: Beispielsweise basiert die heute alltägliche Nutzung von LED-Lampen auf dem Photoeffekt, für dessen quantentheoretische Deutung Albert Einstein 1921 den Nobelpreis in Physik erhielt. Die Erfindung des Haber -Bosch Verfahrens ermöglichte eine effiziente großtechnische Herstellung von Ammoniak, ein wichtiger Ausgangsstoff für zahlreiche Produkte wie Kunstdünger oder „adblue“, das seit 2009 bei der Abgasnachreinigung von Dieselmotoren zum Einsatz kommt. Die Chemiker Fritz Haber und Carl Bosch erhielten 1918 bzw. 1931 für ihre Arbeiten zur Ammoniakherstellung den Nobelpreis. Neben anschaulichen Vorführungen zum Photoeffekt gehen die beiden Führungspartner Dr. Stefan Auerbach und Dr. Thomas Degro auch auf die politische Dimension der naturwissenschaftlichen Forschungen ein.
Familienangebot am Sonntag
Am Sonntag, 3. April und 8. Mai, gibt es von 11 bis 13 Uhr zur 20er Jahre-Ausstellung ein Familienangebot für Kinder (ab sechs Jahren) und ihre Eltern bzw. Großeltern. Zunächst erkunden die Teilnehmer die Ausstellung. Anschließend können Kostüme anprobiert, Kaffee gemahlen, ein historisches Fahrrad und vieles mehr ausprobiert werden. Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt 2 €. Begleitende Erwachsene haben freien Zutritt.
Vorverkauf für die neue VVV-Krimikomödie läuft auf Hochtouren
Das VVV-Theater lädt am Freitag, 29. April, zur Premiere der Kriminalkomödie „Willkommen in Nedderknöfel!“ von Andreas Kroll ein. Regie führt Peter Hilmer. Als Co-Regisseurin fungiert Heike Busch. Die Hauptrollen übernehmen Kevin Borchert, Jan Gooßmann, Petra Borchert, Monika Büntjen, Alina Kage, Dagmar Bendig und Heike Busch. Vorstellungsbeginn ist um 20 Uhr im Theatersaal des JohnnyB. (Sorgenser Straße 30). Weitere Aufführungen gibt es am Sonntag, 1. Mai, um 15 Uhr (mit Kaffee und Kuchen) und am Freitag, 6. Mai, um 20 Uhr. Beim Theaterbesuch gelten die aktuellen Corona-Regeln. Der Kartenvorverkauf läuft bereits auf Hochtouren. Eintrittskarten sind bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 – 1862, erhältlich. Für VVV-Mitglieder gibt es im Vorverkauf Ermäßigungen.
VVV Ü 50-Fotovortrag über die Seestadt Bremerhaven
Am kommenden Dienstag, 29. März, lädt VVV Ü 50 – Club für aktive (Un)Ruheständler um 17 Uhr zu einem Foto-Vortrag mit Jürgen Boettcher im DRK Aktiv-Treff (Wilhelmstraße 1B) ein. Dabei berichtet er über die Entstehung und Entwicklung seiner Heimatstadt Bremerhaven und verbindet dies mit Erzählungen eigener Kindheitserlebnisse. Eine ausführliche Presse- Info zur Veranstaltung ist unter vvvburgdorf.de zu finden. Im Aktiv-Treff gelten die aktuellen Corona-Hygienebestimmungen.
Kulturfahrt zum Wilhelm Busch-Museum Hannover
Das VVV Ü 50-Programm geht am Donnerstag, 21. April, mit einer Kulturfahrt zum Wilhelm Busch- Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover weiter. Die Teilnehmer treffen sich um 9.30 Uhr am Burgdorfer Bahnhof. Vor Ort gibt es eine Führung durch das Museum und die Gelegenheit, die Ausstellungen „Gaymann. Von Hühnern und Menschen“ und „Ohne Moos nichts los – Die Macht des Geldes in der Karikatur“ eigenständig anzuschauen. Teilnehmerkarten für beide Ü 50-Veranstaltungen gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 – 1862. VVV-Mitglieder erhalten Ermäßigungen.
Bitte beachten Sie die Datenschutz-Hinweise auf unserer Website. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine e-mail an vvvburgdorf@aol.com.