Liebe Leserinnen und Leser,
als weiteren Höhepunkt des aktuellen Themenjahres organisiert Stadtmarketing Burgdorf in Zusammenarbeit mit dem VVV der Stadt Burgdorf, dem Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf (VKK) und den Förderverein Stadtmuseum Burgdorf die „Lange Nacht der Kultur“ am Samstag, 8. Juni. Dabei erleben die Besucher in der für den Verkehr gesperrten Innenstadt von 19.00 bis 23.00 Uhr an diversen Standorten ein vielfältiges kostenfreies Programm. Ab 18.45 Uhr startet das Vorprogramm mit einem Flashmob auf der Marktstraße. Bürgermeister Armin Pollehn und der Stadtmarketing-Vorsitzende Markus Wzietek eröffnen das Kulturevent um 19.00 Uhr offiziell auf der Bühne am Kreisel in der unteren Marktstraße. Danach fällt der Startschuss für einen vierstündigen Veranstaltungsreigen. Das komplette Programm finden Sie hier. Alle aktuelle Informationen über die „Lange Nacht der Kultur“ und andere Veranstaltungen, an denen der VVV beteiligt ist, gibt es auch auf unseren Social Media-Kanälen www.facebook.com/vvvBurgdorf und www.instagram.com/vvv_burgdorf.
Burgdorfer Lichterzauber am Schwanenteich
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) präsentiert am Samstag, 7. September, von 19.00 bis 23.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem VVV den Lichterzauber am Schwanenteich und fügt damit dem Themenjahr 2024 einen neuen Höhepunkt hinzu. Dabei verwandelt sich das idyllische Gelände im Burgdorfer Stadtpark in ein festlich illuminiertes Märchenland, das mit seinen überall verteilten und in allen Farben strahlenden Lichtinstallationen die Besucher in den Bann zieht und in ein funkelndes Lichtermeer eintauchen lässt. Auf drei Showbühnen und vielen Aktionsplätzen präsentieren zahlreiche internationale und regionale Künstlergruppen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Tanz, Akrobatik und Live-Musik. Mehrere gastronomische Stationen laden zum Verweilen ein.
Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf ist bereits gestartet: Ermäßigte Eintrittskarten für VVV-Mitglieder sind bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Str. 2, Tel. 05136-1862, sowie online über www.reservix.de erhältlich. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren gibt es erhebliche Ermäßigungen.
Ein Festival für die Sinne
Die Besucher erleben einen unvergesslichen und romantischen Abend voller Licht, Musik und Kunst. So begeistert eine italienische Lichtkostümshow mit einer anmutigen Schwanentanz-Performance. Das Lichttheater „Vagalume“ entführt die Betrachter in eine verzauberte Welt: Wie Glühwürmchen am Abend entfalten die magischen Lichtgestalten mit ihren fantasievoll glitzernden und leuchtenden Kostümen sowie einer kunstvoll arrangierten Choreografie ihre einzigartige Wirkung im Zwielicht der Abendstunden. Leuchtende Walkacts, die den ganzen Abend über in perfekter Eleganz durch den Park flanieren, bieten ebenso einen faszinierenden Anblick. Krönender Höhepunkt des Abends ist eine von der Gruppe FLAMBA präsentierte furiose Feuershow in Verbindung mit einer spektakulären Lasershow im Bereich der Seebühne.
Von der Akrobatikshow bis zu brasilianischen Rhythmen
Highlights des Showprogramms sind eine atemberaubende Akrobatikshow am Reifen sowie ein temporeicher Swing/Salsa-Mix-Tanzact, der Tanzsalon des Studios B5 mit Swing und Rock´n´Roll zum Mittanzen und eine Varietéshow mit dem Kinder- und Jugendzirkus des JohnnyB.. Live-Musik kommt von 4totheBar mit leichtfüßigem Bossa Nova, entspannter Samba und coolem Swing, dem Jazz-Trio „Kognitive Dissonanz“ und der Trommelgruppe SambaZamba der Musikschule Ostkreis Hannover, die mitreißende brasilianische Rhythmen präsentiert.
Begleitprogramm zur 1960er Jahre-Ausstellung
Bis zum Sonntag, 4. August, ist im Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) die Ausstellung „Pop, Pille und Proteste – die 1960er Jahre“ samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00I Uhr zu sehen. Gastgeber sind der VVV, Förderverein Stadtmuseum und die Stadt Burgdorf in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Hannover. Die von einem umfangreichen kostenfreien Begleitprogramm umrahmte Schau blickt auf ein Jahrzehnt zurück, das durch bis heute nachwirkende gesellschaftliche Umbrüche geprägt war. Nächster Programmpunkt ist am kommenden Samstag, 1. Juni, um 14.30 Uhr eine erste Themen-Führung weiter, die Roland Schubert vom Ausstellungsteam übernimmt. Das Motto lautet: „Zwischen Wohnblock und weiter Welt — Wohnen und Reisen in den 1960ern“.
Erzählcafé „Wie war es in 60ern?“
Am Sonntag, 2. Juni, steht das Erzählcafé „Wie war es in 60ern?“ im Mittelpunkt einer weiteren Episode des Begleitprogramms. Die von Dr. Detlev Rossa (ehemaliger Pressesprecher der Deutschen Messe AG Hannover) moderierte Gesprächsrunde findet um 17.30 Uhr im Stadtmuseum statt. An dem Gedankenaustausch nehmen Dr. Pay Harro Paysen, Ex-Bürgermeister Alfred Baxmann, Wolfgang Obst und Horst Wolff als Zeitzeugen der 1960er Jahre teil. Eine Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist nicht notwendig.
Literarische Führung am 9. Juni
Zu einer literarischen Führung, die Marie Dettmer um 14.30 Uhr übernimmt, sind die Besucher am Sonntag, 9. Juni, eingeladen. Die in Hannover lebende Literarische Komponistin und Rezitatorin trägt unter dem Motto „Zwischen Muff und Aufbruch – Die 1960er Jahre“ spannende und aufschlussreiche Lyrik und Prosa zu gesellschaftlichen sowie politischen Ereignissen und Themen dieser besonderer Zeit vor. Die Teilnahme ist kostenlos.
Experimentierausstellung in der KulturWerkStadt
Der VVV, der Förderverein Stadtmuseum, die Stadt Burgdorf und die Stadtjugendpflege Burgdorf präsentieren vom Sonntag, 2. Juni, bis Sonntag, 4. August, die Experimentierausstellung „Wissen ist Macht!“. 10 Wochen lang verwandelt sich die KulturWerkStadt (Poststraße 2) in ein großes Experimentallabor für Besucher aller Altersklassen. Darin lädt das für die Organisation verantwortliche JohnnyB. zu 10 jeweils abgeschlossenen, kostenfreien Workshops ein, die sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr stattfinden. Im Rahmen der „Langen Nacht der Kultur“ ist die KulturWerkStadt am Samstag, 8. Juni, zusätzlich von 19.00 bis 23.00 Uhr geöffnet. Über die jeweiligen Experimente informieren die VVV-Homepage www.vvvburgdorf.de und die VVV-Social Media-Kanäle. Dies gilt ebenso für das Begleitprogramm der 1960er Jahre-Ausstellung.
Bitte beachten Sie die Datenschutz-Hinweise auf unserer Website. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie bitte an vvvburgdorf@aol.com..